Die Geschichte der eBooks, Teil 1
In ihrer einfachsten Form gibt es eBooks fast schon so lange wie es Personal Computer gibt. Textdateien im ASCII-Format, wie sie z.B. mit dem Programm „Editor“ in Windows erstellt werden, wurden dazu...
View ArticleDie Geschichte der eBooks, Teil 2
Wurden eBooks in den 1980ern noch umständlich per Diskette verteilt wie die „Diskomane“, etablierte sich ab Mitte der 1990er ein Medium immer deutlicher, das wie geschaffen für die Verbreitung...
View ArticleDie Geschichte der eBooks, Teil 3
So schnell, wie der Hype ums eBook 1999 einsetzte, so schnell war er zwei, drei Jahre wieder verflogen. Die digitale Literatur hatte die gedruckte nicht abgelöst, und die Kunden zogen sich lieber mit...
View ArticleDie Geschichte der eBooks, Teil 4
Inzwischen hat sich der eBook-Markt auf einem niedrigen Niveau konsolidiert. Gleichzeitig verbucht dieses Marktsegment jährlich hohe Zuwachsraten. Damit ist abzusehen, dass sich eBooks langsam aber...
View ArticleVideos – die Zukunft der eBooks?
Mit steigendem Speicherplatz und schneller werdenden Internetverbindungen steigt die Möglichkeit, Daten zu verteilen und zu speichern. Die schnellere Kommunikation heutzutage macht es möglich, wie wir...
View ArticleProject Gutenberg
Bereits 1971 wurde von Michael Hart das Project Gutenberg an der University of Illinois ins Leben gerufen, um Texte digital zu erfassen und für jedermann verfügbar zu machen, soweit sie frei von...
View ArticleWas sind eBooks?
eBooks bzw. wie es im Duden steht „E-Books“ sind Texte in digitaler Form. Dabei kann es sich um Romane handeln, Fachliteratur oder auch Gedichte. Ebenso können Magazine, Zeitschriften und Zeitungen als...
View Article